UTV-Dokumentation: Brötchen und Blätterteig für ein Leben in Deutschland - Flüchtlinge als Chance für das deutsche Bäckerhandwerk
Teil I - Januar bis Juni 2017

In der Jugendhilfeeinrichtung "Vier Linden" in Idingen bei Bad Fallingbostel im Heidekreis werden minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (Umas) in einer Qualifizierungsmaßnahme umfassend und engagiert auf eine mögliche Ausbildung als Bäcker vorbereitet. unternehmerinnen.tv begleitet den gesamten Prozess in einer filmischen Langzeitbeobachtung. Teil 1 begleitet den Zeitraum Januar - Juni 2017.
Teil II - Oktober 2017 bis Januar 2018

In der Jugendhilfeeinrichtung "Vier Linden" in Idingen bei Bad Fallingbostel im Heidekreis werden minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (Umas) in einer Qualifizierungsmaßnahme umfassend und engagiert auf eine mögliche Ausbildung als Bäcker vorbereitet. unternehmerinnen.tv begleitet den gesamten Prozess in einer filmischen Langzeitbeobachtung. Teil 2 begleitet den Zeitraum Oktober 2017 - Januar 2018.
Über das Filmprojekt
In Bad Fallingbostel, Ort der ehemals größten Flüchtlings-Notunterkunft Norddeutschlands, betreibt die Jugendhilfeeinrichtung Vier Linden eine Clearingstelle für 34 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Uma). In der kleinen Bäckerei auf dem Hof in Idingen haben Sozialpädagogen und ein betreuender Bäckermeister mit Jugendlichen über Wochen unter realistischen Bedingungen überprüft, welche Anforderungen an Bäcker-Azubis gestellt werden und wer sich für eine Bäckerausbildung empfehlen könnte. Denn das Bäckerhandwerk leidet unter akutem Nachwuchsmangel, zu unbequem die Arbeitszeiten, zu mühsam die Ausbildung, die Lehrlinge bleiben aus. Parallel besuchten die jungen Männer die Berufsschule Walsrode – eine Ausnahme. Am 01.01.2017 startete die erste Gruppe mit 4 Umas, seitdem werden sie von unternehmerinnen.tv mit der Kamera begleitet.
Der Plan ist, die Umas soweit zu qualifizieren, dass sie eine Ausbildung beginnen können oder die Chance als Hilfskraft haben. Unterstützt wird das Projekt durch die Handwerkskammer, Bäcker-Innung, Berufsschule, Agentur für Arbeit, Jugendamt, da akuter Bäcker-Nachwuchsmangel besteht. Eine Winwin-Situation, die auch Hilfe für das deutsche Handwerk bringen kann. 11 Betriebe haben bereits signalisiert, dass sie bis zu 14 Auszubildende im Jahr 2017 bei Eignung nehmen werden. Ist dieses nicht möglich, aber die Jugendlichen zeigen Bereitschaft zu arbeiten, sind einige Betriebe dazu bereit, Jugendliche als Hilfskraft weiter zu beschäftigen und sie intern fortzubilden. Dass die Maßnahme nicht nur zur Integration beiträgt, sondern auch eine echte Unterstützung für deutsche Betriebe sein kann, interessiert aus journalistischer Sicht auch das Team von unternehmerinnen.tv.
Wir begleiten den gesamten Prozess in einer filmischen Langzeitbeobachtung. Die Dreharbeiten begannen bereits im Januar 2017.
Alle Teile des Films werden zukünftig hier auf www.unternehmerinnen.tv unentgeltlich gezeigt. Der fünfzehnminütige erste Teil ist am 16.06.2017 online gegangen.
"Brötchen und Blätterteig für ein Leben in Deutschland – Flüchtlinge als Chance für das deutsche Bäckerhandwerk" ist nach dem Erfolg von „Stimmen der Flucht“ das zweite ehrenamtliche Film-Projekt mit Flüchtlingen im Mittelpunkt. Die 2016 umgesetzte bundesweit einzigartige Dokumentation wird nach wie vor bei Kulturveranstaltungen und Fachtagungen in ganz Deutschland gezeigt und ist außerdem online hier auf der Projektseite verfügbar.

Entstehung und Einblicke
Journalistin und Regisseurin Antje Diller-Wolff (Konzept und Redaktion, Redaktionsleiterin bei unternehmerinnen.tv) lernte bei einer Fachtagung der niedersächsischen Polizei, bei der sie über den ersten Flüchtlingsfilm referierte, die Idinger Pädagogen kennen. Die erzählten von den Plänen mit der Bäckerei. Diller-Wolff kam sofort die Idee, daraus eine filmische Langzeit-Dokumentation zu machen. Ihre Mitstreiterinnen waren Feuer und Flamme: Maren Stoppel (Kamera und Schnitt) und Anika Schön (Grafik und Layout, Marketingleiterin bei unternehmerinnen.tv) stiegen umgehend mit in die Planungsphase ein. Das ehrenamtliche Filmprojekt entstand in vielen arbeitsintensiven Stunden, in deren Ergebnis das Team von unternehmerinnen.tv erneut viel Herzblut gesteckt hat. Antje Diller-Wolff, die sonst Filme für arte und Spiegel TV dreht: „Eine filmische Langzeitbeobachtung ist aus journalistischer Sicht immer eine spannende Sache. Die Entwicklung zu begleiten, macht uns Spaß!
Maren Stoppel (Studentin der Kommunikations- und Medienwissenschaft), die aktuell ein längeres Praktikum bei Antje Diller-Wolff absolviert und auch in der Vergangenheit schon in verschiedenen Projekten für shs medien, der Produktionsfirma von Antje-Diller-Wolff sowie für unternehmerinnen.tv mitgearbeitet hat, ist überzeugt: "Das Projekt ist eine große Chance, sowohl für die jugendlichen Flüchtlinge, als auch für das deutsche Handwerk. Das Engagement der Jugendlichen und ihre Hilfsbereitschaft beim Dreh in der Schule und in der Bäckerei haben mich besonders begeistert, sie waren immer sehr an den Dreharbeiten interessiert. Viele von ihnen wissen die Möglichkeiten, die ihnen das Projekt bietet, definitiv zu schätzen. Dass es öffentlich wird und per Internet quasi weltweit zu sehen ist, fanden sie sehr aufregend."
Anika Schön von der Agentur MARKE ICH, die sich wie schon bei „Stimmen der Flucht“ neben Grafik und Layout auch um die Onlineverfügbarkeit des Filmprojekts gekümmert hat, sagt: „Wir hoffen, dass die Filmreihe auch dazu dient, mit dem ein oder anderen Vorurteil aufzuräumen. Viele der in Deutschland gestrandeten Flüchtlinge, egal ob minder- oder volljährig, möchten arbeiten. Sie möchten auf eigenen Füßen stehen und ihren Beitrag in diesem Land leisten, das vielleicht ihre neue Heimat ist. Aber das können sie nicht allein. Sie brauchen jemanden, der sie unterstützt und ihnen diese Chance gibt.“
Auch Protagonist Abdou Jagne aus Gambia, 18 Jahre alt, steht hinter dem Projekt. Warum er beim Film mitgemacht hat? "Weil ich gerne Bäckerei mag und es zeigen wollte. Weil ich denke, dass ich eine größere Chance habe Arbeit zu bekommen und jeder eine Chance verdient hat! Und Bäckereien machen auf ihre Betriebe aufmerksam und haben so eine Chance Jugendliche für ihren Betrieb zu finden."
Die Träger des Projekts haben die Filmidee von Anfang an begeistert unterstützt. Bernd Oetzmann: „Damit das gelingen kann, was wir hier haben - und letztendlich haben wir eine WIN WIN-Situation - , wir haben Jugendliche, die brauchen Perspektiven und eine Gesellschaft, die braucht junge Menschen die engagiert sind, müssen sehr, sehr viele Menschen zusammen wirken. Wenn dieses „zusammen wirken“ und das erleben wir unwahrscheinlich positiv hier im Landkreis, nicht diese Qualität hätte, dann hätten wir auch nicht diese Resultate, die wir vorzeigen können.“ Und Manuel Köster fügt hinzu: „„Wir schauen, dass die Jugendlichen gut integriert werden in die deutsche Gesellschaft, dass wir schauen, dass sie öffentliche Einrichtungen besuchen wie zum Beispiel Sportvereine, dass Sie hier die Schulen vor Ort besuchen und dass wir schauen, dass für die Jugendlichen eine gute Perspektive geschaffen wird. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass für viele immer im Raum steht, dass sie früher oder später vielleicht auch Deutschland wieder verlassen müssen. Die einzige Sicherheit, die wir da sehen ist eben halt in Form von einer Ausbildung oder einem Beruf. Wo wir, glaube ich, ganz gut auf dem Weg sind. Wir haben in diesem Jahr 20 Ausbildungsplätze geschaffen oder Jugendliche in Ausbildungsplätze geben können. Das, denke ich, ist aufgrund der Masse schon eine ganze Menge.“
Bäckermeister und Arbeitspädagoge Thomas Grupe macht die Zeit mit den jugendlichen Flüchtlingen viel Freude. Er stammt aus einer alten Bäckerfamilie und liefert den angehenden Bäckern viel Fachwissen und eine in der Kürze der Zeit so fundierte Vorbereitung auf die Ausbildung wie irgend möglich. Ihm liegen nicht nur die Jugendlichen und ihre Zukunft am Herz, auch der Fortbestand der alten Bäckertradition ist ihm ein Anliegen: „Das Bäckerhandwerk sucht ja händeringend Nachwuchs. Es gibt Betriebe, die seit zwei Jahren keine Bewerbung mehr bekommen haben.“
Der 17 Jahre alte Issa Diallo aus Kenia freut sich auf die Zukunft: "Ich mache bei dem Film mit, weil dies mein Beruf wird. Ich werde Bäcker, das macht mir Spaß. Der Film ist gut, damit andere Jugendliche und Flüchtlinge sehen, dass wir eine Chance haben und sehen mich in einem Film. Warum es gut ist für die Handwerker. Sie sehen, dass ich als Flüchtling Glück hatte und es geschafft habe. Auch andere bekommen die Möglichkeit und die Chance und mein Chef würde auch gerne noch weiteren Jugendliche und Flüchtlinge eine Chance geben."
Teil II: Was hat sich in Idingen getan?
Im Herbst 2017 haben wir erneut einen Blick auf die Entwicklung des Projektes in Idingen und die Fortschritte der zukünftigen Azubis geworfen - und es gab großartige Neuigkeiten.
Die Praktika der jungen Flüchtlinge in der Einrichtung Drei Linden haben sich als sehr guter Einstieg erwiesen, denn vier von ihnen haben inzwischen eine Lehrstelle gefunden. Issa und ein weiterer junger Mann haben eine Lehre bei der Bäckerei Vatter in Schwarmstedt begonnen und Zabiulla wird eine Lehrstelle bei der Bäckerei "Das Schokoladenmädchen GmbH" in Soltau antreten. Abdou hat sich entschieden, im Landhaus Eden in Soltau eine Ausbildung zum Koch zu absolvieren. Auch Zabiulla haben wir erneut getroffen und ihn mit der Kamera in seinem Ausbildungsbetrieb in Soltau begleitet.
Außerdem haben zwei weitere Jugendliche in Idingen eine Qualifizierungsmaßnahme begonnen. Einen von ihnen, Omar Sanyang, haben wir in der Einrichtung ebenfalls mit der Kamera besucht.
Die Idinger Qualifizierungsmaßnahme ist ein fantastisches Beispiel dafür, wie Integration gelingen kann. Unabdingbar sind aber natürlich auch Betriebe, die den Absolventen im Anschluss eine Chance im Rahmen einer Berufsausbildung geben.
Eindrücke des Projektverlaufs




Suche
UTV-Interview: Vier Linden
Das ausführliche Interview, in dem die Träger Bernd Oetzmann und Manuel Köster die Einrichtung „Pädagogische Hilfen Vier Linden“ in Bad Fallingbostel vorstellen und über ihre Arbeit berichten.

In der Jugendhilfeeinrichtung "Vier Linden" in Idingen bei Bad Fallingbostel im Heidekreis werden minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (Umas) in einer Qualifizierungsmaßnahme umfassend und engagiert auf eine mögliche Ausbildung als Bäcker vorbereitet. unternehmerinnen.tv begleitet den gesamten Prozess in einer filmischen Langzeitbeobachtung. Teil 1 begleitet den Zeitraum Januar - Juni 2017.
In diesem Film kommen die Träger der Einrichtung, Bernd Oetzmann und Manuel Köster zu Wort und berichten über Vier Linden.
UTV-Interview: Thomas Grupe
Das ausführliche Interview, in dem Thomas Grupe (Arbeitspädagoge und Bäckermeister in der Einrichtung Vier Linden) über seine Arbeit mit den Umas berichtet.

In der Jugendhilfeeinrichtung "Vier Linden" in Idingen bei Bad Fallingbostel im Heidekreis werden minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (Umas) in einer Qualifizierungsmaßnahme umfassend und engagiert auf eine mögliche Ausbildung als Bäcker vorbereitet. unternehmerinnen.tv begleitet den gesamten Prozess in einer filmischen Langzeitbeobachtung. Teil 1 begleitet den Zeitraum Januar - Juni 2017.
In diesem Film kommt Thomas Grupe zu Wort und berichtet über die Arbeit mit den Umas.
UTV-Interview: BBS Walsrode
Ilka Christina Schmutnig, Lehrerin an der Berufsbildenden Schule Walsrode berichtet über die Arbeit und die Erfahrungen mit den Jugendlichen in der Einrichtung Vier Linden.

Die minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge (Umas), die in der Jugendhilfeeinrichtung "Vier Linden" in Idingen bei Bad Fallingbostel im Heidekreis in einer Qualifizierungsmaßnahme auf eine mögliche Ausbildung als Bäcker vorbereitet werden, besuchen parallel die Berufsbildende Schule Walsrode (BBS Walsrode).
unternehmerinnen.tv hat ihre Lehrerin, Ilka Christina Schmutnig, interviewt.
Pressespiegel
01.08.2017 Magazin der IHK Lüneburg-Wolfsburg - Unsere Wirtschaft 08/2017 (PDF Seite 16)
Doku über junge Flüchtlinge als Bäcker
22.06.2017 Walsroder Zeitung
Backen für ein Leben in Deutschland
21.06.2017 Heide Kurier (Seite 8)
Brötchen und Blätterteig - Filmprojekt von unternehmerinnen.tv
21.06.2017 Kreiszeitung online
Für ein Leben in Deutschland
21.06.2017 Walsroder Markt
Brötchen und Blätterteig für ein Leben in Deutschland